Generation Europe

To the English version

Das Vaterland des echten Schriftstellers ist seine Sprache. Ihm allein ist die Gnade zuteil geworden, seine Heimat mit sich zu führen.

Joseph Roth, Niederlage der Gerechtigkeit

Je älter ich werde, desto pessimistischer werde ich. Ich schaue auf die Welt und sehe nur, wie wir Menschen immer und immer wieder dieselben Fehler machen; und besonders in Europa marschieren wir dick und zufrieden in Richtung Katastrophe, während wir konsumieren, als gäbe es kein Morgen, und wieder über das Errichten von Mauern diskutieren, 30 Jahre nachdem wir die letzten eingerisen haben. Aber manchmal schöpfe ich Hoffnung, meistens, wenn im Rahmen meiner Arbeit junge Menschen treffe. Dann habe ich oft das Gefühl, dass noch nicht alles ist verloren ist.

„Generation Europe“ weiterlesen

Begegnungen (III): Olsztyn 2.0

To the English version

Unter dem Titel „Begegnungen“ veröffentliche ich kurze Interviews mit Menschen aus Allenstein/Olsztyn, die ich hier getroffen habe, um ihr Leben, ihre Arbeit und ihre Sicht auf ihre Heimatstadt vorzustellen.

Langsamer und nachhaltiger Tourismus, sogenannter „Slow Tourism“, liegt mir sehr am Herzen. Nicht nur, weil ich seit über zehn Jahren für die beiden wundervollen Gründer Sanne und Bart der Spotted by Locals-App und Website schreibe, sondern auch weil ich denke, dass Reisen – frei nach Mark Twain – wirklich fatal für Vorurteile, Bigotterie und Engstirnigkeit ist, wenn man mit Respekt und einem Bewusstsein für andere Kulturen aufbricht. Eigentlich will ich damit sagen, dass jeder von uns so viel wie möglich mit dem Zug fahren sollte.

„Begegnungen (III): Olsztyn 2.0“ weiterlesen

STN:ORT

To the English version

Sztynort/Steinort, Sławomir Milejski

Ich weiß nicht viel über die großen Anwesen in Ostpreußen oder die Familien, die in ihnen lebten. Der Hof meiner Großmutter war ein bürgerlicher, und ich habe von ihr nie etwas über die Adelsfamilien in ihrer Nachbarschaft oder den umliegenden Ländereien gehört. Natürlich habe ich die Geschichten von Marion Gräfin Dönhoff gelesen, über die Dönhoffs und Dohnas und Lehndorffs und die vielen verschwundenen Gutshäuser im ehemaligen Ostpreußen wie Schlobitten und Friedrichstein – und über ihre historische, künstlerische und soziale Bedeutung. Ich freue mich sehr, dass ich Stadtschreiber nächste Woche die Eingeweide eines der verbleibenden Paläste erkunden kann.

„STN:ORT“ weiterlesen

Franz: Pelagia

To the English version

Rodlo – Janina Kłopocka, Union of Poles in Germany logotype // Rodło – Janina Kłopocka, logotyp Związku Polaków w Niemczech

Je mehr ich über Franz erfahre, desto mehr Fragezeichen erscheinen. Ich hatte immer den Eindruck, dass er Allenstein/Olsztyn absichtlich Richtung Berlin verlassen hat, freiwillig in die große Stadt und zu ihren Verlockungen aufgebrochen war. Aber vielleicht was das nicht der Fall: Franz war in seiner Heimatstadt sehr engagiert in den kulturellen Aktivitäten des Verbandes der Polen in Deutschland, besuchte Workshops und Gesangswettbewerbe und Exkursionen und Partys; Aktivitäten, die umso ausgeprägter wurden je mehr die Polen im Ermland in den 30er Jahren unterdrückt wurden. Und es gab Pelagia.

„Franz: Pelagia“ weiterlesen

Kaliningrad, mon amour (I): Duell wegen einer Dame

To the English version

Die Stadt Allenstein/Olsztyn meiner Großmutter war für mich niemals abstrakt, niemals ein Sehnsuchtsort. Es war ein Ort dieser Welt, eine Stadt mit Kirchen, einer Burg, einem hohen Rathausturm und Hausfrauen, bei denen die Mädchen aus Lengainen/Łęgajny Kochen lernten und Tischmanieren beigebracht bekamen.

Das Gegenteil ist der Fall, wenn es um Königsberg/Królewiec geht. Königsberg/Królewiec ist für mich vollkommen abstrakt, ein Mythos, ein tatsächlicher Sehnsuchtsort. Aus irgendeinem Grund habe ich mich nie mit der Realität des Kaliningrad der Gegenwart beschäftigt, vermeide es Karten zu betrachten oder in Google Maps drauf zu zoomen. Aber meine Königsberger Mythen sind untergewichtig: Ich weiß, dass es die Stadt war, in der der 80-jährige Kant jeden Morgen schrieb, obwohl er fast blind war, die Stadt der weltberühmten Albertina-Universität, die Stadt, in der Käthe Kollwitz geboren wurde und Hanna Arendt zur Schule ging, ein Ort der Aufklärung und des Humanismus in der konservativen Welt Ostpreußens. Und es war eine Stadt, die durch britische Bomben, Granaten der Roten Armee und kommunistischen Beton unterging. Das ist alles, was ich habe.

„Kaliningrad, mon amour (I): Duell wegen einer Dame“ weiterlesen

Kunst, Hunde und ein Magazin

Zu den zahlreichen kulturellen Aktivitäten der Woiwodschaftsbibliothek Ermland-Masuren gehört die Herausgabe eines vierteljährlich erscheinenden Magazins mit dem Titel VariArt. Dies ist ein sorgfältig gestaltetes, unabhängiges Magazin, das die Künste in der gesamten Woiwodschaft porträtiert: mit Gedichten, Bildstrecken, Kurzgeschichten, Interviews und Beiträgen zu kulturellen Aktivitäten. Jede Ausgabe ist thematisch ausgerichtet und ich freue mich, dass ich gebeten wurde, für die neueste Ausgabe mit dem Thema ‚Menschlichkeit und Freundlichkeit‘ etwas beizutragen. Das Magazin wurde gestern im Rahmen der Sommerbegegnung unter dem Motto „Lese, spiele, erinnere dich“ der Bibliothek gelauncht, an dem auch einige Hunde aus dem Tierheim eingeladen worden waren, um die ‚menschliche‘ Ausgabe in die Welt zu entlassen. VariArt ist in allen Bibliotheken in Ermland-Masuren und auch kostenlos online erhältlich:
www.wbp.olsztyn.pl/publikacje | VariArt 01/2019 als PDF

Dort gibt es ein Interview mit mir von Arkadiusz Łuba sowie meine Geschichte über melancholische Straßenbahnfahrten, die von Barbara Sapała übersetzt wurde. Die Veröffentlichung macht mich sehr stolz, da dies meine allererste gedruckte Arbeit in polnischer Sprache ist.

Art, Dogs and a Magazine

Part of the many cultural activities of the Provincial Library of Warmia-Mazury is the publication of a quarterly magazine titled VariArt. This is a finely designed independent journal that portrays the arts across the voivodeship: if features poetry, visual arts, short stories, interviews and features about cultural activities. Each issue is themed, and I’m delighted to have been asked to contribute something for the latest issue which is focused on humanity and kindness. It was launched yesterday as part of the summer day with the motto „Read, play, remember“ of the library, which had also invited some shelter dogs to launch the ‚kind‘ issue. It is available in all libraries across Warmia-Mazury, and also for free online:
www.wbp.olsztyn.pl/publikacje | VariArt 01/2019 as PDF

In there you can find an interview with me by Arkadiusz Łuba and my story about melancholic tram rides translated by Barbara Sapała, which makes me really proud as this is my first-ever print publication in Polish.

Wenn dann der Krieg, der alte Krieg

To the English version

Ungefähr 18 Kilometer südwestlich von Hohenstein/Olsztynek befindet sich ein weiteres Kriegsdenkmal, das neuer als das Tannenberg-Denkmal und doch einer viel älteren Schlacht gewidmet ist. Einer, die auf Deutsch den gleichen Namen trägt.

Die Schlacht bei Grunwald oder die (erste) Schlacht bei Tannenberg wurde am 15. Juli 1410 ausgetragen. Das Königreich Polen und das Großherzogtum Litauen unter der Führung von König Władysław II. Jagiełło und Großherzog Vytautas besiegten die Ritter des Deutschen Ordens unter der Führung von Großmeister Ulrich von Jungingen. Die meisten Anführer der deutschen Ritter, inklusive des Großmeisters, wurden getötet oder gefangen genommen. Die Schlacht war eine der größten im mittelalterlichen Europa: je nach Quelle hackten und stachen 27.000 bis 65.000 Männer aufeinander ein. Die Schlacht verschob das Kräfteverhältnis in mittelalterlichen Mitteleuropa, und dank der Mythologie, die sich daraus ergab, wirft sie seit Jahrhunderten ihren Schatten und wurde ebenso oft für Propagandazwecke verwendet. Die Schlacht von 1410 wurde zu einem Symbol des nationalen Triumphs oder der nationalen Schande, je nachdem, auf welcher Seite man sich befand. Hunderte von Jahren, nachdem alle Beteiligten längst zu Staub geworden waren.

„Wenn dann der Krieg, der alte Krieg“ weiterlesen

Wenn dann der Krieg

To the English version

Tannenberg-Denkmal, Ansicht 1934/35, Bundesarchiv

In ihren Träumen sind alle Männer Krieger. Und es ist kein Wunder, dass im Laufe der Jahrhunderte Kämpfe, Kriege und martialische Darstellungen Männer schon immer fasziniert haben (mich selbst eingeschlossen). Und viele davon folgten dieser Faszination zuerst in einer Uniform und dann in Schmerz, Verstümmelung, Tod. Die vielen Kriegsfriedhöfe im Ermland sind Zeugnis davon: Hier liegen russische Männer, die von Deutschen getötet wurden, polnische Männer, die von Deutschen getötet wurden, deutsche Männer, die von Russen getötet wurden.

Ein Ort, der für mich diese Lust am Ruhm symbolisiert und wie sie vom Nationalismus noch pervertiert werden kann, ist ein grasbewachsener Hügel westlich von Hohenstein/Olsztynek. Bis 1945 befand sich hier das Tannenberg-Denkmal.

„Wenn dann der Krieg“ weiterlesen

Kintopp

Letzte Woche waren Dr. Magdalena Gebala vom Deutschen Kulturforum östliches Europa und ein Kamerateam des Filmgymnasium Babelsberg um Filmemacher/Abiturient David Katz in Allenstein/Olsztyn zu Besuch, um einen Dokumentarfilm über mich und meine Arbeit als Stadtschreiber zu drehen. Das Filmgymnasium dreht seit mehreren Jahren solche Filme für das Kulturforum, und „mein“ fertiger Film feiert seine Premiere im November in Potsdam und wird dann Anfang nächsten Jahres mit polnischen Untertiteln in Allenstein/Olsztyn gezeigt werden.

„Kintopp“ weiterlesen

Begegnungen (II): Allenstein/Olsztyn und Tirol

To the English version

Warmińsko-Mazurska Filharmonia im. Feliksa Nowowiejskiego

Unter dem Titel „Begegnungen“ veröffentliche ich kurze Interviews mit Menschen aus Allenstein/Olsztyn, die ich hier getroffen habe, um ihr Leben, ihre Arbeit und ihre Sicht auf ihre Heimatstadt vorzustellen.

Eine der neuesten Kulturinstitutionen in Allenstein/Olsztyn ist die Warmińsko-Mazurska Filharmonia im. Feliksa Nowowiejskiego, die ermländisch-masurische Feliks Nowowiejski-Philharmonie, benannt nach dem bekanntesten Komponisten des Ermlands, der 1877 im nahe gelegenen Wartenburg/Barczewo geboren wurde. Bei meinem ersten Besuch dort traf ich Magdalena Tokajuk, Koloratursopranistin und eine der Pressesprecherinnen der Philharmonie, und wir hatten uns damals darauf geeinigt, noch einmal länger über ihre Arbeit und die Region zu sprechen.

„Begegnungen (II): Allenstein/Olsztyn und Tirol“ weiterlesen
RSS
Follow by Email
Instagram