Das Stadtschreiber-Stipendium des Deutschen Kulturforums östliches Europa soll das gemeinsame kulturelle Erbe der Deutschen und ihrer Nachbarn in jenen Regionen Mittel- und Osteuropas, in denen Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben, in der breiten Öffentlichkeit bekannt machen sowie außergewöhnliches Engagement für gegenseitiges Verständnis und interkulturellen Dialog fördern. Als Wanderstipendium konzipiert, wird es an herausragenden Orten des östlichen Europa angesiedelt. Alle bisherigen Stationen und Stadtschreiber: siehe unten.
Im Jahr 2019 wird das Stipendium nach Allenstein/Olsztyn, die Wirkungsstätte des Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543) und die Geburtsstadt des Architekten Erich Mendelsohn (1887-1953), vergeben. Heute ist Alleinstein/Olsztyn das Zentrum der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und das Tor zur Masurischen Seenplatte
Das Stipendium wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) dotiert und vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Zusammenarbeit mit der Stadt Allenstein/Olsztyn und der Stiftung Borussia Allenstein/Olsztyn durchgeführt.
Bisherige Stadtschreiberstipendien
Barbara Thériault | Stadtschreiberin 2018 Lemberg/Lwiw (Ukraine)
Paula Schneider | Stadtschreiberin 2017 Kronstadt/Brașov (Rumänien)
Marko Martin | Stadtschreiber 2016 Breslau/Wrocław (Polen)
Wolftraud de Concini | Stadtschreiberin 2015 Pilsen | Plzeň (Tschechien)
Jochen Könnecke | Stadtschreiber 2014 Riga | Rīga (Lettland)
Kristina Forbat | Stadtschreiberin 2013 Kaschau | Košice (Slowakei)
Fredy Gareis | Stadtschreiber 2012 Marburg a. d. Drau | Maribor (Slowenien)
Sarah Jana Portner | Stadtschreiberin 2011 Tallinn | Reval (Estland)
Maike Wetzel | Stadtschreiberin 2010 Fünfkirchen | Pécs (Ungarn)
Sabrina Janesch | Stadtschreiberin 2009 Danzig | Gdańsk (Polen)